
Ralf Fix, Dipl.-Betriebswirt (FH)
zertifizierter Datenschutzbeauftragter nach dem Ulmer Modell (udiszert)
Die Gefahren für Unternehmen durch Cyberattacken nehmen kontinuierlich zu und werden immer professioneller. Dies gilt auch für Tierärztliche Kliniken und Praxen. Und wie jede Branche hat die Veterinärmedizin ihre typischen Angriffsfelder.
Das Projekt „Schädlingsbekämpfung@VETBERATUNG“ ist aus der Kundenberatung heraus entstanden und hat das Ziel, aus dem Gros der Warnungen vor Cyberattacken diejenigen herauszufiltern und zeitnah zu kommunizieren, die wirklich für Tierärztliche Praxen und Kliniken relevant sind. Nicht mehr - und nicht weniger.
Vereinfacht gesagt: eine Tierärztliche Klinik oder Praxis muss sich (aktuell noch) nicht mit Diebstahl von Intellectual Property (IP) oder Produktionsplänen auseinandersetzen, wohl jedoch mit Ransomware. Und deshalb liegt der Fokus eben schwerpunktmäßig auf Meldungen zu Ransomware und ähnlichem Zeugs, aber eben nicht zu IP-Phising-Angriffen.
Damit soll folgendes erreicht werden:
- durch die Vorselektion wird die Aufmerksamkeit aufrechterhalten
Eine Warnung von „Schädlingsbekämpfung@VETBERATUNG“ ist für Tierärztliche Praxen und Kliniken definitiv von Relevanz. - die Warnungen sind zeitnah
Ich bin in verschiedenen Netzwerken rund um das Thema Informations- und Cybersicherheit eingebunden und erhalte zu den meisten Bedrohungslagen die Informationen sehr zeitnah. Dies ist insbesondere bei sogenannten Zero-Day-Exploits wichtig, also Bedrohungen, zu denen es beim Auftreten noch keine Gegenmaßnahmen z.B. in Virenscannern gibt. - zu der jeweiligen Warnung gibt es noch kurze Hintergrundinformationen
Dies hilft für das Verständnis und für die unternehmensinterne Überlegungen, welche Sicherheitsmaßnahmen gegebenenfalls ergriffen werden können. „Sensibilisierung“ ist hier immer angebracht, denn uninformierte Nutzer am Computer sind meist das schwächste Glied.
„Schädlingsbekämpfung@VETBERATUNG“ ist aus der Kundenberatung heraus entstanden und wird hier auch für weitere Interessentinnen und Interessenten aus dem Tierärztemarkt angeboten. Für mich verursacht die Information weiterer Teilnehmer keinen zusätzlichen Aufwand und deshalb ist das kein Problem.
Erfahrungsgemäß sind es 1-3 Hinweise in einem Monat. Und die Hinweise erfolgen ausschließlich per Email.
„Schädlingsbekämpfung@VETBERATUNG“ ist lediglich ein Service und keine Werbeveranstaltung. Sie entscheiden, ob Sie informiert werden wollen. Und Sie entscheiden ebenso, ab wann Sie nicht mehr informiert werden wollen. In beiden Fällen genügt eine kurze Email an schaedlingsbekaempfung@vetberatung.de
In welcher Form Ihre Daten verarbeitet werden finden Sie in der Datenschutzerklärung erläutert.
Falls Sie verantwortliche Person einer Tierärztlichen Praxis oder Klinik sind und an „Schädlingsbekämpfung@VETBERATUNG“ teilnehmen wollen, schreiben Sie mir einfach ein paar Worte an schaedlingsbekaempfung@vetberatung.de und schon sind Sie dabei. Ich freue mich, wenn ich Ihnen mit diesem Angebot helfen kann.